Wir freuen uns bereits
auf den 8. und 9. September 2022.
Der Ticketverkauf wird hier stattfinden.
Bleiben Sie up-to-date und folgen Sie uns
auf Facebook und Instagram.
Institutionen, Schulen und ähnliche Einrichtungen: Was verbindet sie vielfach? Richtig: Die Suche nach einem neuen Konzept fürs Leitbild oder für den Alltag, das eine Grundhaltung beinhaltet. Ausgangspunkt dieser Suche: Beziehungen, die von Erziehungsverantwortlichen positiv gestaltet werden. Wesentlich dabei: der wertschätzende Umgang mit dem Gegenüber, mit dem Veränderungsprozesse angeleitet und begleitet werden. Und zwar im Vertrauen auf gegenseitige Kooperation und gute Beziehungen. Unser Angebot: „Tage der Neuen Autorität#3“.
Die „Tage der Neuen Autorität#3“ verfolgen vornehmlich ein Ziel: Gemeinsamkeiten der vier Konzepte herauszuarbeiten. Teilnehmende erhalten einen Überblick über die Herangehensweisen aller vier Konzepte und können sich in Workshops in zwei Themenbereichen vertiefen. In ihren Vorträgen machen die Referierenden die Schnittmengen der Konzepte transparent. Dadurch ergeben sich neue Handlungsoptionen. In den Vertiefungsworkshops erhalten die Teilnehmenden durch den starken Praxisbezug Handwerkszeuge, die eine große Relevanz für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien haben.
PINA steht für „Praxis und Innovation – Neue Autorität“. Dieser Name ist gleichzeitig auch Programm, denn es geht im Tun des Teams um Martin Fellacher nicht allein um das Vermitteln von theoretischen Kenntnissen der Neuen Autorität, sondern auch um deren Umsetzbarkeit in der Praxis. Deshalb ist PINA in vielen Bereichen tätig: Das Team bringt sein Know how in Schulen, Familien, in der Sozialen Arbeit und der Sozialpädagogik, aber auch in der Personalführung, im Gemeinwesen und in den Gemeinden ein. Genau unter diesem Aspekt stehen die „Tage der Neuen Autorität“. Mehr zu PINA hier.
Auch heuer werden die Tage der Autorität wieder als "Green Meeting" zertifiziert
Neben der von Haus aus guten Ausstattung im Montforthaus wird es auch dieses Mal wieder das Angebot von Schriftdolmetschern geben, sodass die Teilnahme für möglichst alle Menschen ohne Barrieren möglich ist.
Alle Angebote zur Pausenverpflegung sowie das Buffet der Abendveranstaltung werden soweit möglich in BIO-Qualität und mit regionalen Lebensmitteln zubereitet
Die Materialien für die Teilnehmenden sowie das gesamte Catering (inklusive Zulieferer-Kette) werden so gut wie möglich plastikfrei gehalten
Bei Fragen zu den o.a. Maßnahmen können Sie sich gerne an Martin Fellacher (PINA) wenden.